Es handelt sich um einen psychologischen Parameter, der die subjektive Reaktion des menschlichen Auges auf das von der Beleuchtungseinrichtung in der visuellen Umgebung von Innenräumen emittierte Licht misst. Sein Wert kann gemäß den angegebenen Berechnungsbedingungen mit der einheitlichen Blendwertformel der CIE berechnet werden.
Die ursprünglichen Normen für die Beleuchtungsplanung in Industrie und Zivilgebäuden schreiben vor, dass die direkte Blendung der Allgemeinbeleuchtung in Innenräumen gemäß der Helligkeitsgrenzkurve begrenzt wird. Diese Begrenzungsmethode gilt nur für die Blendung einer einzelnen Lampe und kann nicht die gesamte Blendwirkung aller Lampen im Raum abbilden. Daher hat die CIE die Berechnungsformel für den einheitlichen Blendwert (UGR) entwickelt, die auf der Synthese der Blendberechnungsformeln verschiedener Länder basiert. Sie eignet sich für die allgemeine Beleuchtungsplanung eines einfachen würfelförmigen Raumes. Die Lampen sind gleichmäßig in gleichen Abständen angeordnet und weisen eine doppelsymmetrische Lichtverteilung auf.
Die UGR von LED-Downlights ist wie folgt aufgeteilt:
Wert | Gefühl |
25-28 | Unerträglich |
22-25 | Unbequem |
19-22 | Tolerierbare Blendung |
16-19 | Für diese Stufe ist ein akzeptables Maß an Blendung geeignet, beispielsweise in Büros und Klassenzimmern, die über einen längeren Zeitraum Licht benötigen. |
13-16 | Fühlt sich nicht blendend an |
10-13 | Ich kann den Glanz nicht spüren |
<10 | Professionelle Produkte für Krankenhaus-OPs |
Natürlich ist UGR kein einzelner Produktwert, sondern hängt auch mit der Einsatzumgebung der LED-Downlights zusammen.
Je geringer beispielsweise die Reflektivität des Raumes, desto höher der UGR. Das Prinzip ist ganz einfach: Je größer der Kontrast zwischen Umgebungslicht und Lampenlicht, desto größer die Augenbelastung. Deshalb werden in Umgebungen mit geringer Reflektivität, wie Bars oder KTVs, in der Regel LED-Downlights und -Spots eingesetzt, anstatt große Lampen aufzuhängen.
Genau hier liegt das Problem. Als Beleuchtungsunternehmen wissen Sie nicht, in welcher Umgebung Ihre Kunden die Leuchten einsetzen. Was sollten Sie also tun? Da sich die Umgebung nicht kontrollieren lässt, legen wir den UGR des Produkts selbst unter 19/16/13/10 fest, um Augenschäden bei Kunden zu vermeiden.
Wie wählt man als normaler Verbraucher geeignete LED-Downlights aus? Auch das ist ganz einfach: Sie können Downlights UGR 19 mit mikrostrukturierter Blendschutzfolie oder Prismenfolie wählen.
Warum UGR19? Weil UGR die Eigenschaft hat, von 25 auf 19 leicht zu reduzieren, von 19 auf 10 jedoch sehr schwierig. Angenommen, man verbraucht von 25 auf 19 nur doppelt so viel Strom, kann die Reduzierung von 19 auf 16 das Fünffache kosten, und der Preis wird sehr hoch sein. Deshalb empfehle ich UGR19 als relativ kostengünstige Wahl.
Veröffentlichungszeit: 25. Juli 2022