Unterschiedliche Farbtemperatur: Die Farbtemperatur der solarweißen LED liegt zwischen 5000 K und 6500 K, ähnlich der Farbe des natürlichen Lichts. Die Farbtemperatur der kaltweißen LED liegt zwischen 6500 K und 8000 K und weist einen bläulichen Farbton auf, ähnlich dem Sonnenlicht am Tag. Warmweiße LEDs haben eine Farbtemperatur von 2700 K bis 3300 K und ergeben einen gelblichen Farbton, ähnlich der Dämmerung oder hellen Tönen.
Unterschiedliche Lichtfarbeffekte: Der Farbeffekt des tageslichtweißen LED-Lichts ist gleichmäßiger und eignet sich für klare und helle Umgebungen. Der Farbeffekt des kaltweißen LED-Lichts ist hart und eignet sich für Umgebungen mit hoher Helligkeit und hoher Farbtemperatur. Der Farbeffekt des warmweißen LED-Lichts ist relativ weich und eignet sich für die Schaffung einer warmen Atmosphäre.
Verschiedene Verwendungsmöglichkeiten: Tageslichtweiße LEDs werden normalerweise an klaren und hellen Orten verwendet, wie etwa in Büros, Schulen, Krankenhäusern usw. Kaltweiße LEDs werden normalerweise in Umgebungen verwendet, die eine hohe Helligkeit und Farbtemperatur erfordern, wie etwa in Fabriken, Lagerhallen, auf Parkplätzen usw. Warmweiße LEDs werden normalerweise an Orten verwendet, an denen eine warme Atmosphäre geschaffen werden muss, wie etwa in Wohnzimmern, Schlafzimmern, Esszimmern usw.
Der Energieverbrauch ist unterschiedlich: Der Energieverbrauch von solarweißen LEDs ist relativ niedrig, der von kaltweißen LEDs ist hoch und der von warmweißen LEDs relativ niedrig.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Unterschiede zwischen tageslichtweißen, kaltweißen und warmweißen LEDs hauptsächlich in den Aspekten Farbtemperatur, Farbwirkung, Nutzung und Energieverbrauch widerspiegeln. Die Auswahl verschiedener LED-Lampentypen sollte sich nach dem tatsächlichen Bedarf und der Einsatzumgebung richten. Lediant Lighting bietet Downlights mit verschiedenen Farbtemperaturen an, z. B. 2700 K, 3000 K, 4000 K, 6000 K usw. Weitere Informationen finden Sie in unsererWebseite.
Beitragszeit: 03.04.2023