Neues UGR19-Downlight: Sorgt für eine gemütliche und komfortable Umgebung

Mit Blendung verbinden wir oft helles Licht, das in unsere Augen eindringt und sehr unangenehm sein kann. Vielleicht kennen Sie das schon von den Scheinwerfern eines vorbeifahrenden Autos oder einem hellen Licht, das plötzlich in Ihr Blickfeld fällt.

Blendung tritt jedoch in vielen Situationen auf. Für professionelle Anwender wie Designer oder Videoeditoren, die bei ihrer Arbeit auf Computermonitore angewiesen sind, kann Blendung zum größten Feind werden. Wenn ihre Bildschirme häufig durch Blendung verzerrt sind, werden die Farben auf ihren Monitoren möglicherweise nicht korrekt angezeigt.
Wie heißt es so schön: Halte deine Freunde nah und deine Feinde nah. Wenn Sie die Arten und Ursachen von Blendung kennen, können Sie diese besser reduzieren.
„Vorübergehende Blindheit durch helles Licht“, „Meine Sicht ist verschwommen“, „Sicht durch Licht blockiert“ – alle drei Zustände können durch Blendung verursacht werden. Doch nicht alle Lichter sind gleich. Blendung lässt sich in drei Arten unterteilen: Blendung mit Behinderung, Blendung durch Unbehagen und Blendung durch Reflexion.
Blendung ist ein Sehverlust, der durch helles Licht im Sichtfeld nachts verursacht wird. Ein klassisches Beispiel ist die plötzliche Erblindung durch entgegenkommende Scheinwerfer beim nächtlichen Autofahren.
Im Gegensatz zu blendender Blendung, die plötzliche Erblindung verursacht, beeinträchtigt unangenehmes helles Licht nicht zwangsläufig das Sehvermögen. Es kann jedoch zu Beschwerden oder einer Überanstrengung der Augen führen. Beispielsweise kann es zu störender Blendung kommen, wenn auf einem Fußball- oder Baseballfeld plötzlich helle Lichter aufleuchten. Die Intensität der Schmerzen variiert je nach Standort und Helligkeit des Lichts und kann emotionales Unbehagen verursachen, selbst wenn das Licht nicht direkt in die Augen trifft.
Reflektierende Lichter verdecken Monitore oder bestimmte Objekte, indem sie das Licht von der Decke reflektieren. Dazu gehören Reflexionen von Leuchtstoffröhren auf Büromonitoren oder Situationen, in denen der Bildschirm in der Sonne kaum zu erkennen ist. Blendlicht tritt am häufigsten in einem 45-Grad-Sichtfeld auf, der sogenannten „Blendzone“.
Sie sollten dies nicht auf die leichte Schulter nehmen. Wir empfehlen Ihnen das UGR19-Downlight von Lediant Lighting, das blendfrei ist und die Brandschutzklasse IP65 aufweist.


Veröffentlichungszeit: 22. Februar 2023