Klassifizierung von Lampen

Je nach Form und Installationsmethode der Lampen gibt es Deckenlampen, Kronleuchter, Stehlampen, Tischlampen, Strahler, Downlights usw.

Heute stelle ich Tischlampen vor.

Kleine Lampen eignen sich zum Lesen und Arbeiten auf Schreibtischen, Esstischen und anderen Arbeitsflächen. Der Abstrahlwinkel ist klein und konzentriert, sodass die Raumbeleuchtung nicht beeinträchtigt wird. Für Schreibtischlampen wird üblicherweise ein halbrunder, undurchsichtiger Lampenschirm verwendet. Der Halbkreis dient der Lichtbündelung, und die Innenwand des Lampenschirms reflektiert das Licht, sodass es gezielt auf den gewünschten Bereich fokussiert wird. Empfohlen wird eine Tischlampe mit Kippfunktion. Ein Doppelarm ist bequemer zu verstellen als ein einzelner Arm. Achten Sie darauf, dass die Innenwand des Lampenschirms und die Lichtquelle bei normaler Sitzhaltung nicht sichtbar sind. Aus Gründen des Augenschutzes sollte die Farbtemperatur des Lichts unter 5000 K liegen. Über diesem Index besteht eine erhebliche Gefahr durch Blaulicht. Der Farbwiedergabeindex sollte über 90 liegen, da er bei niedrigerem Index leicht zu Augenermüdung führen kann. „Blaulichtgefahr“ bezieht sich auf das im Lichtspektrum enthaltene blaue Licht, das die Netzhaut schädigen kann. Allerdings enthält jedes Licht (einschließlich Sonnenlicht) blaues Licht im Spektrum. Wird blaues Licht vollständig entfernt, verringert sich der Farbwiedergabeindex des Lichts erheblich, was zu einer weitaus größeren Sehermüdung führt als die schädlichen Auswirkungen von blauem Licht.


Veröffentlichungszeit: 14. Juli 2022